Acquired Taste

(2015) | Audiowork. Piece for choir and Whispering Wall, 14:30 min.

Composition and arrangement: Albert Raven
Vocals: Elisabeth Fischer (soprano)

The history of our western music begins with the church. In the early days, people sang one single note at the time. It was only after some time that they started to sing two or more different notes simultaneously. This created new sounds, some of which were less pleasing to the ear than others. The tritone, for instance, which is an augmented fourth, has a rather dissonant sound.

There were very strict rules as to which intervals were allowed and which weren’t, which ones could be sung and which ones shouldn’t. The tritone was considered ‘the devil’s interval’ (diabolus in musica) and wild stories suggest that using it meant excommunication, torture, or even death at the stake.

Nowadays we are familiar with these dissonant sounds, mainly because we have become used to more complex harmonies and because our brain now knows their resolution: as soon as we hear a dissonant interval, we know how it will (or can) resolve into a consonant. Dissonances don’t scare us anymore.

Or do they? The minor ninth in a minor seventh chord still strikes us as very awkward. It sounds unpleasant, wrong: as soon as you hear it, you will most probably frown, thinking that someone made a mistake. This may very well be the last real dissonance, the most persevering one. Which raises the question whether or not it will disappear in time like the others and if so, when?

The piece ‘Acquired Taste’ for choir and Whispering Wall has dissonant intervals and chords we no longer experience as dissonant, but is primarily build around this persistent dissonance. It is paradoxically written in the hope that this last dissonance will remain dissonant for a long time. Resolving everything doesn’t resolve anything. This world needs its dissonances.

Because each of the Whispering Wall Units produces one single voice and the 24 Units are divided over the walls, where you position yourself in the room has a direct effect on what you hear.


Gewöhnungsbedürftig

Die Geschichte unserer westlichen Musik begann in der Kirche. Ursprünglich wurde nur ein Ton nach dem anderen gesungen. Erst nach längerer Zeit fing man an, zwei oder mehr verschiedene Töne gleichzeitig zu singen. Manche von den so entstandene neuen Klängen lagen auf der Hand, andere gingen aber weniger gut ins Ohr – wie zum Beispiel der Tritonus, die übermäßige Quarte.

Es gab strenge Regeln welche Intervalle erlaubt waren und welche nicht, welche gesungen werden durften und welche nicht. Der Tritonus wurde als ‘Teufelsintervall’ (Diabolus in Musica) gesehen und ihn zu gebrauchen war laut Überlieferungen Grund für Exkommunikation, Folterungen und sogar den Scheiterhaufen.

Mittlerweile sind wir mit diesen dissonanten Klängen vertraut geworden, hauptsächlich weil wir komplexere Harmonien gewöhnt sind und unser Gehirn jetzt ihre Auflösung kennt: schon beim Hören eines Intervalls wissen wir, wie es sich auflösen wird. Dissonanzen erschrecken uns nicht mehr.

Oder doch? Das Moll 9 in einem Moll 7 Akkord kommt uns auch heute noch sehr unangenehm vor. Es klingt falsch: so bald man es hört, wird man bestimmt überrascht aufblicken, in der Überzeugung, dass jemand sich geirrt habe. Es ist vielleicht die letzte wirkliche Dissonanz, die hartnäckigste. Ob sie wie die anderen im Laufe der Zeit verschwinden wird?

In dem Werk ‘Acquired Taste’ für Chor und Flüsterwand gibt es Dissonanzen, die wir nicht länger als dissonant empfinden, aber auch die oben erwähnte Dissonanz. Es wurde in der paradoxen Hoffnung geschaffen, dass diese letzte Dissonanz noch lange dissonant sein wird. Alles aufzulösen ist nicht immer eine Auflösung. Diese Welt braucht ihre Dissonanzen.

Da aus jeder der 24 Flüsterwand-Units, die an den Wänden des Raumes verteilt sind, nur je eine Stimme ertönt, bestimmt der Standort des Besuchers, was dieser hört.

This piece was performed at the POP-UP exposition Berlin Art Week 2015 at the Parochialkirche Berlin.